Moosbilder: Die Kunst lebendiger grüner Wände

Moosbilder haben in den letzten Jahren als einzigartige und nachhaltige Form der natürlichen Dekoration an Popularität gewonnen. Diese lebenden Kunstwerke bringen einen Hauch von Natur ins Haus, schaffen eine beruhigende Atmosphäre und reinigen gleichzeitig die Luft. In diesem Artikel erkunden wir die Welt der Moosbilder, ihre Vorteile und wie man sein eigenes lebendes Meisterwerk erschafft und pflegt.

Was sind Moosbilder?

Moosbilder sind künstlerische Kreationen, die konserviertes oder lebendes Moos verwenden, um Bilder, Muster oder Designs auf einer vertikalen Oberfläche zu formen. Diese grünen Installationen können von kleinen gerahmten Stücken bis hin zu großflächigen Wandverkleidungen reichen und bringen die Schönheit der Natur in Innenräume. Moosbilder verwenden oft verschiedene Moosarten, jede mit ihrer einzigartigen Textur und Grünschattierung, um Tiefe und visuelles Interesse zu erzeugen.

Arten von Moos, die in Moosbildern verwendet werden

  • Waldmoos/Flachmoos: Ein flaches, teppichartiges Moos, ideal für die Gestaltung glatter Hintergründe

  • Islandmoos/Rentiermoos: Ein flauschiges, texturreiches Moos, perfekt um Dimension hinzuzufügen

  • Hügelmoos/Polstermoos: Bildet verschieden große Einheiten, die interessante Blickfänge schaffen

  • Farnmoos: Weist zarte, farnähnliche Wedel für einen filigraneren Look auf

Vorteile von Moosbildern

Die Integration von Moosbildern in Ihren Wohn- oder Büroraum bietet zahlreiche Vorteile über ihre ästhetische Anziehungskraft hinaus:

  • Verbesserte Luftqualität: Moos filtert auf natürliche Weise die Luft, entfernt Schadstoffe und erhöht den Sauerstoffgehalt.

  • Lärmreduzierung: Die Textur des Mooses hilft, Schall zu absorbieren und schafft eine ruhigere Umgebung.

  • Geringe Pflege: Im Gegensatz zu traditionellen Pflanzen benötigen Moosbilder minimale Pflege und Bewässerung.

  • Biophiles Design: Diese lebenden Kunstwerke befriedigen unser angeborenes Bedürfnis, uns mit der Natur zu verbinden, was potenziell Stress reduziert und die Produktivität steigert.

  • Einzigartige Dekoration: Moosbilder dienen als Gesprächsthema und verleihen jedem Innendesign eine unverwechselbare Note.

Erstellen Sie Ihr eigenes Moosbild

Während professionelle Mooskünstler atemberaubende großformatige Installationen schaffen können, ist es auch möglich, zu Hause ein eigenes Moosbild zu erstellen. Hier ist eine grundlegende Anleitung für den Anfang. DIY-Moosplatten dienen dabei als Basis:

  1. Wählen Sie Ihren Rahmen: Wählen Sie einen stabilen Rahmen oder eine Schattenfuge, die zu Ihrer Einrichtung passt.

  2. Bereiten Sie die Basis vor: Bedecken Sie die Rückseite des Rahmens mit einem feuchtigkeitsbeständigen Material und fügen Sie dann eine Schicht Erde oder Kokosfaser hinzu.

  3. Entwerfen Sie Ihr Bild: Skizzieren Sie Ihr Design auf Papier und berücksichtigen Sie dabei die verschiedenen verfügbaren Texturen und Farben des Mooses.

  4. Befestigen Sie das Moos: Ordnen Sie das Moos vorsichtig an und befestigen Sie es mit einem ungiftigen Klebstoff an der Basis oder drücken Sie es sanft in die Erde.

  5. Pflegen Sie Ihre Kreation: Platzieren Sie Ihr Moosbild in einem Bereich mit indirektem Licht und besprühen Sie es gelegentlich, um die Feuchtigkeit zu erhalten.

Pflege Ihres Moosbildes

An sich braucht es nahezu keine Pflege, um sicherzustellen, dass Ihr Moosbild lebendig und gesund bleibt. Ein paar Dinge sollten Sie jedoch beachten:

  • Beleuchtung: Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht, das das Moos austrocknen und beschädigen kann. Indirektes, moderates Licht ist ideal.

  • Luftfeuchtigkeit: Moos gedeiht in feuchter Umgebung. Dennoch benötigen Sie an sich weder Luftbefeuchter, noch müssen Sie ihr Bild regelmäßig besprühen. Generell ist eine “normale” Luftfeuchtigkeit ideal.

  • Temperatur: Bewahren Sie Ihr Moosbild in einem kühlen bis moderaten Temperaturbereich auf und vermeiden Sie extreme Hitze oder Kälte.

  • Reinigung: Stauben Sie Ihr Moosbild vorsichtig mit einer weichen Bürste ab, um es frisch aussehen zu lassen.

Fazit

Moosbilder bieten eine einzigartige Möglichkeit, die beruhigende Präsenz der Natur in unsere Wohn- und Arbeitsräume zu bringen. Ob Sie sich für ein professionell gefertigtes Stück entscheiden oder sich auf ein DIY-Projekt einlassen, diese lebenden Kunstwerke bieten zahlreiche Vorteile und bringen gleichzeitig einen Hauch grüner Gelassenheit in Ihre Umgebung. Während urbane Räume weiter expandieren, dienen Moosbilder als Erinnerung an die Schönheit und Bedeutung der Natur in unserem täglichen Leben.…

Weiterlesen »

Paddockplatten – Verbesserung von Reitplatzböden

Pferdebesitzer fürchten vor allem den Winter, wenn es in Offenställen, auf Paddocks und Weiden matschig wird und die Pferde knöcheltief im Matsch stehen. Der nasse Boden bietet Bakterien einen idealen Nährboden und erhöht durch mangelnde Festigkeit die Gefahr von Verletzungen. Aufmerksamkeit sollte gleichzeitig Reitplatzböden zukommen, dort steht und fällt der Trainingsfortschritt mit der Bodenbeschaffenheit.

Die Lösung – Paddockplatten

Die größte Problematik stellt für Stallbetreiber und Pferdebesitzer langandauernde Nässe dar. Durch ihr hohes Gewicht sorgen Pferde langfristig dafür, dass sich der Boden, auf dem sie sich bewegen, mit der Zeit verdichtet. Nässe kann nicht mehr in den Boden versickern, Matsch ist die Folge. Ein rutschiger Boden ist für Pferd und Mensch gefährlich, die Gefahr auszurutschen ist groß. Nicht nur die fehlende Trittsicherheit ist ein Problem. Matsch, Urin und Kot können für Strahlfäule und Mauke sorgen. Paddockplatten bestehen meist aus Kunststoffmischungen, deren Zusammensetzungen abhängig vom Anbieter stark variieren können. Die Verlegung ist mit etwas handwerklichem Geschick problemlos machbar, die Platten werden ähnlich wie ein Puzzle ineinander gesteckt. Lediglich der Boden, auf den sie gelegt werden, muss im Vorfeld eine ebene Fläche darstellen. Ansonsten drücken die Paddockplatten sich irgendwann nach oben. Die meisten auf dem Markt erhältlichen Paddockplatten können ohne eine Genehmigung verlegt werden, da durch ihre Durchlässigkeit kein Eingriff ins Landschaftsschutzkonzept vorliegt.

 

Durch ihre Konzeption sind Paddockplatten in der Lage, das Wasser direkt in den Boden versickern zu lassen. Eine Verlegung macht daher nicht nur auf Paddocks und in Offenställen Sinn, sondern auch auf Koppelbereichen, die von Pferden stark frequentiert sind. In Frage kommen beispielsweise der Eingangsbereich, Fressplätze und Tränkstellen. Durch die trockenen Flächen wird zudem das Misten deutlich erleichtert. Bei Bodenfütterung ohne entsprechende Fressvorrichtungen kann Heu eingespart werden, da die Pferde das Futter nicht mehr im Matsch vertrampeln können.

 

Paddockplatten nicht nur für Ausläufe geeignet

Paddockmatten sind überwiegend in Offenställen und auf Paddocks verbreitet. Eine Verlegung von Reitplatzmatten ist allerdings ebenso sinnvoll. Viele Stallbetreiber kämpfen bei Niederschlägen mit Pfützen rutschigen Böden, im Sommer staubt der Boden stark, wenn nicht ausreichend gewässert wird oder Regen ausbleibt. Zu tiefe und schwere Böden können zu Sehnenschäden führen, zu harte Böden belasten die Gelenke unnötig. Werden entsprechende Matten verlegt, können beide Probleme vermieden werden. Neben einer ganzjährigen Bereitbarkeit garantieren die Matten zudem optimale Trainingsbedingungen für die Ansprüche von Reitern aus jeder Sparte. Der Boden wirkt stoßdämpfend, das schont die Gelenke und verhindert langfristig Probleme mit dem Bewegungsapparat.

Eine weitere positive Eigenschaft ist die dazu gewonnene Rutschfestigkeit. Das Pferd hat in jeder Gangart Halt auf den Boden, was nicht nur der Gesundheit zugutekommt, sondern die Fitness der Pferde verbessert. Die Bewegungsmechanik profitiert davon, dass das Pferd merkt, dass der Boden ihm einen optimalen Halt garantiert.

Paddockplatten sind die perfekte Lösung

Paddockplatten verlängern nicht nur die Lebensdauer des Reitplatzes, er schafft auch optimale Bedingungen für das Training zu jeder Jahreszeit. Im Sommer wird die Staubbildung verhindert und entstehende Feuchtigkeit durch Regen und Schnee versickert, ohne dass sich Pfützen bilden. Zudem sind sie elastisch und trittfest. Verletzungen und Verschleißerscheinungen an Sehnen und Gelenken werden dadurch reduziert.…

Weiterlesen »

Mit einer WC-Trennwand zur sinnvollen Raumaufteilung

In jedem Hotel oder größeren Betrieb sind sie zu finden – WC-Trennwände, die Toiletten voneinander abtrennen. Neben diesem Haupteinsatz kann die WC-Trennwand mancher Hersteller auch für Duschkabinen und andere Arten der Einteilung von Nasszellen und Feuchträumen genutzt werden. Wenn Unternehmen WC-Trennwände kaufen, wird sich häufig wenig Gedanken über eine sinnvolle Einteilung gemacht. Gerade beim Neubau scheint es wichtig, ein sinnvolles Konzept rund um die WC-Trennwand zu erarbeiten und nicht nur die Preise über die angebotene Qualität zu stellen.

Wie WC-Trennwände zur Raumeinteilung beitragen

Auf den ersten Blick liegt es nahe, wie eine WC-Trennwand in öffentlichen oder betrieblichen Toilettenräumen aufzustellen sind. In den meisten Fällen sind hier vorzeitig Toilettenschüsseln verbaut wurden, die WC-Trennwände sollen diese umsäumen und dem jeweiligen Nutzer genügend Platz zusichern. Noch vor dem Kauf der ersten WC-Trennwand kann es sinnvoll sein, Hersteller und Preise zu vergleichen und mit einer intelligenten Lösung die Position von Toiletten & Co. neu zu bewerten.

Wesentliche Vorteile bieten beispielsweise WC-Trennwände, die sich als System zusammenstellen lassen. Hersteller und Händler halten Lösungen aus strapazierfähigen Materialien bereit, die sich WC-Trennwand für WC-Trennwand exakt nach den eigenen Räumlichkeiten zusammenbauen lassen. Neben Einzelkabinen und Artikeln wie Schamwände für das männliche Pissoir können WC-Trennwände als zusammenhängendes System konzipiert werden. Aufbauend auf der Ausrichtung der WC-Trennwände ist anschließend zu überlegen, wie die Toilettenschlüsseln zu positionieren sind.

Wie Hersteller und Preise der WC-Trennwände einspielen

Für jede WC-Trennwand wünschen sich Käufer neben der sinnvollen Aufteilung eine lange Lebensdauer. Dabei unterliegen WC-Trennwände unterschiedlichen Strapazen, abhängig von ihrem jeweiligen Einsatzgebiet. In einem Schwimmbad oder einer Sauna nimmt der Schutz vor Feuchtigkeit die wichtigste Rolle ein, in Schulen oder Kindergärten wird die physische Robustheit der WC-Trennwände entscheidender sein.

Hersteller moderner WC-Trennwände gehen hierauf ein und bieten Materialien und Lösungen, die sich am jeweiligen Umfeld orientieren. Beispielsweise werden im Internet attraktive Preise für unterschiedliche Modellserien geboten, die den verschiedenen Umgebungen bestens entsprechen. Beispielsweise steht hier eine Modellreihe zur Auswahl, die zu 100 % wasserdicht ist. Jede WC-Trennwand dieser Art ist komplett vor Verrottung geschützt und somit auch für besonders feuchte Umgebungen wie Schwimmbäder geeignet.

Ein großer Vorteil dieser Modellserien ist das Konzept der Selbstmontage. Dieses bietet nicht nur Freiheit bei der Raumaufteilung, wenn jede WC-Trennwand nach eigenen Maßvorgaben angefertigt wurde und anschließend verbaut wird. Auch die Preise für solche WC-Trennwände bleiben überschaubar, da man als Käufer selbst mit dem Aufstellen befasst ist. Es fallen für jede WC-Trennwand letztlich nur die Materialkosten an. Geliefert werden diese dann zusammen mit dem geeigneten Zubehör zum Aufstellen der WC-Trennwände. Es ist nur etwas handwerkliches Geschick notwendig, um das System der WC-Trennwände nach eigenen Vorstellungen und räumlichen Möglichkeiten aufzustellen.

Beratung für Raumaufteilung durch WC-Trennwände in Anspruch nehmen

Nicht jede WC-Trennwand ist für jede Art von Raumaufteilung geeignet. Theoretisch gibt es unzählige Möglichkeiten, eine Nasszelle vor der Installation von Toiletten und Duschen einzurichten und hieran die Trennwände der jeweiligen Hersteller auszurichten. Beratung rund um die richtige WC-Trennwand ist sehr empfehlenswert, damit das fertige System tatsächlich den eigenen Bedürfnissen und Wünschen entspricht. Diese individuelle Beratung wird beispielsweise durch den Anbieter der genannten Webseite geboten. Hiervon profitieren Einrichtungen wie Kindergärten und Schulen, genauso wie die Gastronomie oder das Hotelwesen, die alle faire Preise für zeitgemäße Trennwandsysteme erhalten.…

Weiterlesen »

Urlaub im Harz – unsere Harzreise

Nachdem Freunde von uns immer wieder begeistert vom Harz als Reiseregion sprachen, waren ich und meine Frau im Mai 2017 selbst dort. Aus Medienberichten kannten wir Brocken und Umfeld vor allem als Skiregion, weshalb wir von Bayern kaum an eine Reise in die deutsch-deutsche Grenzregion dachten. Nun hatten wir aber eine Ferienwohnung in der Ortschaft Hahnenklee gebucht und waren vier Tage rund um den Brocken unterwegs. Wir haben unsere Reise nicht bereut und würden wieder einen Urlaub in dieser deutschen Region machen.

Unsere Unterkunft: Eine gepflegte Ferienwohnung

Meine Frau und ich sind sonst eher Hotelurlauber, aber durch viele günstige Angebote im Internet nach unserer Suche nach Ferienwohnung Harz in der Nebensaison ist diesmal die Wahl auf eine solche Unterbringung gefallen. Wir waren gemütlich untergebracht und der Komfort war sehr gut, auch W-Lan stand zur Verfügung. Letztlich waren wir froh, uns für eine Ferienwohnung entschieden zu haben, da wir oft schon sehr früh unterwegs waren und somit nicht an die Frühstückszeiten in einem Hotel gebunden waren.

Uns hat überrascht, wie viele Ferienwohnungen es mittlerweile gibt und wie viele Gäste sich für die Region Harz auch ohne Schnee und Eis begeistern können. Begeistert waren wir über die Wanderwege im Nationalpark, die von vielen Ortschaften aus losgehen und die ganze Region wie ein kleines Netzwerk miteinander verbinden. Ein bisschen hervorheben möchten dabei die Stadt Braunlage, die uns beiden sehr gut gefallen hat. Wir haben hier im Kurpark Ruhe gefunden und waren sehr gut essen, was sich nach einer langen Wanderung besonders lohnte.

Eine schöne Fahrt mit der Brockenbahn

Unser kleines Highlight war es, von der Ferienwohnung aus in Richtung Schierke aufzubrechen, wo die legendäre Brockenbahn Station macht und zur Weiterfahrt einlädt. Nach zwei Tagen der Wanderung überlegten wir, ob wir in der Ferienwohnung bleiben sollten, da uns der Aufstieg zu anstrengend erschien. Über Prospekte der Region hatten wir dann aber die Brockenbahn entdeckt und waren schnell an der genannten Station.

Nach dem kleinen Ort kommt nichts mehr weiter, bis man den Gipfel des Brockens erreicht. Von hier aus hatten wir nicht nur einen tollen Ausblick über die gesamte Region, auch die aufblühende Natur in dieser besonderen Höhe hatte uns begeistert. Wir haben wenige Stunden auf dem Brocken verbracht und waren letztlich froh, auf diese Weise in den Harz gefahren zu sein.

Unser Fazit: Urlaub im Harz ist immer lohnenswert

Unser beider Fazit lautet ganz einfach: Ferienwohnung toll und der Urlaub genauso. Wir können nicht für andere Ferienwohnungen sprechen, aber unsere Ferienwohnung hat uns sehr gefallen und war die richtige Art der Unterbringung, damit wir unsere Reisetage sehr flexible und praktisch gestalten konnten. Da diese Art zu reisen auch sehr günstig ist, legen wir anderen Liebhabern des Harzes die Unterbringung in einer Ferienwohnung im Harz nahe.…

Weiterlesen »